„Das Gebet ist die segensreiche Quelle, deren belebende Wasser die Pflänzchen unserer guten Wünsche zum Grünen und Blühen bringen, jeden Makel von unserer Seele hinwegspülen und das von Leidenschaft erhitzte Herz abkühlen“.
( Philothea 2, 1)
„Das Gebet ist die segensreiche Quelle, deren belebende Wasser die Pflänzchen unserer guten Wünsche zum Grünen und Blühen bringen, jeden Makel von unserer Seele hinwegspülen und das von Leidenschaft erhitzte Herz abkühlen“.
( Philothea 2, 1)
„Das Geheimnis der Geheimnisse im Gebet heißt, den Lockungen Gottes in aller Einfachheit des Herzens zu folgen. Kurz; Sie müssen ganz einfach, schlicht und ungekünstelt Ihren Weg gehen um bei Gott zu sein, um ihn zu lieben, um sich mit ihm zu vereinigen. Die wahre Liebe hat kaum eine Methode. (DASal 5,276).“
( DaSal 5, 276)
„“Und halten Sie sich immer an diese Regel, Ihr Gebet niemals anders zu beendigen als mit Vertrauen; denn diese Tugend ist die notwendigste, die man von Gott erbitten soll, und sie ist auch die Tugend, die ihn am meisten ehrt.“
( DaSal 7, 255f)
„Man kann es nicht beten nennen, etwas mit den Lippen zu murmeln, wenn damit nicht die Aufmerksamkeit des Herzens verbunden ist. Um zu sprechen, muss man erst im Inneren geformt haben, was man sagen will.“
(Phil 9, 232)
„Das Geheimnis der Geheimnisse im Gebet heißt, den Lockungen Gottes in aller Einfachheit des Herzens zu folgen.“
(DaSal 6, 276)
„Wenn Sie also zu Unserem Herrn kommen, sprechen Sie zu ihm, wenn sie können; können Sie dies nicht, dann bleiben Sie dort, lassen Sie sich sehen und bekümmern Sie sich nicht um etwas anderes.“
(DaSal 6, 48)
„Es gibt keinen Zweifel und keine Schwierigkeiten, dass man in seinen geistlichen und zeitlichen Nöten bei Gott Hilfe suchen kann und darf.“
(DaSal 9, 382)
„Sagt nicht: der Mensch wird durch seine Werke viele Verdienste haben; sagt lieber: Gott hat dem Menschen große Gnaden erwiesen.“
(DaSal 9, 401)
„Wenn ihr nach dem Gebet ein verdrießliches und ärgerliches Gesicht macht, sieht man zur Genüge, dass ihr nicht so gebetet habt, wie ihr sollt.““
(DaSal 9,217)